Thermomechanischer Trockner

Ausgangslage: Konventionelle Trocknung = energieintensiv, komplex, wartungsanfällig




Die Trocknung ist einer der kostenintensivsten Schritte im Kunststoffrecycling. Herkömmliche Systeme kombinieren meist mehrere externe Einheiten – mit hohem Platzbedarf, großem Energieverbrauch und viel Schnittstellenverlust.

  • Entwässerung: mechanische Grobabscheidung

  • Zentrifugal-Trocknung mit hoher Drehzahl

  • Thermomechanische Endtrocknung – unterstützt durch Wärmepumpe

  • Kompakte Bauweise: geringerer Platz- und Leitungsbedarf

Technische Vorteile und Systemleistung

Die klare funktionale Trennung innerhalb des Systems sowie die Rückgewinnung thermischer Energie sorgen für eine bisher nicht erreichte Trocknungseffizienz – und reduzieren gleichzeitig mechanischen Aufwand und Wartung.




  • Bis zu 80 % weniger Energieverbrauch

  • 30 % geringerer mechanischer Aufbau

  • Minimaler Förderweg, geringere Reibungsverluste

  • Minimaler Förderweg, geringere Reibungsverluste

  • ESG-konform durch CO₂-Reduktion

PRAXISBEISPIEL
Amortisationspotenzial

Einsatzbereiche, Skalierung und Integrationsstrategie

Der TMT ist flexibel integrierbar und skalierbar – und deckt ein breites Materialspektrum im Recycling- und Produktionsumfeld ab. Auch die Nachrüstung bestehender Systeme ist realisierbar.




Stars light sparkle

Kunststoffrecycling (PET, PE, Folien, Mischkunststoffe)

Stars light sparkle

Lebensmittelverarbeitung (z. B. Biopolymere)

Stars light sparkle

Chemie & Industriegranulate

Stars light sparkle

Kühlstufen in der Metall- und Oberflächentechnik